03.07.2018
Neue Westfälische vom 23./24. Juni 2018
Texte und Fotos aus der Neuen Westfälischen sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion."
(www.nw.de)
03.07.2018
WESTFALEN-BLATT vom 27. Juni 2018
Texte und Fotos aus dem Westfalen-Blatt sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion." (www.westfalen-blatt.de)
WESTFALEN-BLATT vom 26./27. Mai 2018
Texte und Fotos aus dem Westfalen-Blatt sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion." (www.westfalen-blatt.de)
Neue Westfälische vom 26./27. Mai 2018
Texte und Fotos aus der Neuen Westfälischen sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion."
(www.nw.de)
„Neue Westfälische, 23. Februar 2018.
Texte und Fotos aus der Neuen Westfälischen sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion." (www.nw.de)
30-jähriger Geburtstag prägt Programm
Hauptversammlung: Kuratorium der Städtepartnerschaft zwischen Bielefeld und der russischen Stadt Welikij Nowgorod blickt auf ereignisreiches Jahr zurück.
von links nach rechts:
Murat Ud, Pamela Held, Matthias Sander
01.01.2018
Schmierereien haben im Dezember das Wandbild beschädigt.
Hoffentlich lässt es sich wieder herstellen.
Begleitveranstaltung zu der Ausstellung
VEIT METTE „Bilder aus Welikij Nowgorod“
Am Mittwoch, dem 24. Januar 2018 im Historischen Museum um 19 Uhr
Prof. Dr. Gisela Diewald-Kerkmann (Historikerin, Universität Bielefeld):
Ziele und Wirkungsgeschichte des Rechtsradikalismus in Russland
Die großen Feierlichkeiten alljährlich am 9. Mai, dem Tag des Sieges über Deutschland, sind geprägt von Siegerstolz und Patriotismus, aber auch von Zeichen eines Rechtsradikalismus, der uns auf
den Fotos Veit Mettes befremdet.
Der Vortrag wird diese Erscheinungen beschreiben und aus dem historischen Zusammenhang heraus erklären.
31.12.2017
Begleitveranstaltung zu der Ausstellung
VEIT METTE „Bilder aus Welikij Nowgorod“
am Dienstag, dem 9. Januar 2018 im Historischen Museum um 19 Uhr
S. Carola Kahler und Manfred Sewekow: Was tun mit der Geschichte?
Formen des historischen Erinnerns in Russland und Deutschland
Wir haben eine gemeinsame Geschichte mit Russland, erinnern uns daran aber auf ganz andere Art und Weise als die russischen Bürger und der russische Staat.
Die Fotos Veit Mettes irritieren, indem sie diese Andersartigkeit des russischen Umgangs mit der eigenen Geschichte zeigen.
Der Vortrag wird einen Überblick sowie Deutungsansätze zu geben versuchen.